PD Dr. Yana Milev
Kulturphilosophin, Soziologin, Ethnografin, Kuratorin
AOBBME® Founder, Owner, CEO, Publisher
Privatdozentin für Kultursoziologie der Universität St. Gallen (HSG)
Yana Milev, geboren in Leipzig, studiert zwischen 1986 und 1995 Szenografie, Kulturtheorie und Freie Kunst an der HfBK in Dresden. 1987 gründet sie das Forschungsinstitut und Mikrounternehmen AOBBME® in Dresden und firmiert 1994 als AOBBME® | Microtopic Enterprise in Berlin. Nach einer künstlerischen Karriere (Künstlerin der Galerie EIGEN+ART Leipzig/Berlin; Documentakünstlerin der dX, 1997) geht sie für ethnografische Studien nach Japan und erlernt dort die traditionellen Japanischen Kampfkünste (Kyudô, Aikidô). Ab 2003 schlägt sie eine wissenschaftliche Laufbahn ein. Sie absolviert ein Doktoratsstudium für Philosophie (Vertiefung Kulturphilosophie und Anthropologie der Kunst) an der Akademie der Bildenden Künste Wien und der HfG Karlsruhe. Sie promoviert 2008 bei Peter Sloterdijk und Elisabeth von Samsonow zu einem Thema der Politischen Philosophie (Ausnahmezustand, Souveränität). Zwischen 2004 und 2009 entwickelt Yana Milev am Institut für Designforschung der ZHdK in Zürich das Projekt Emergency Design – Anthropo Technologies of Survival. Ab 2009 beginnt sie ihr Habilitationsprojekt zum Thema Design Anthropology. 2014 habilitiert sie sich zum Thema der Designsoziologie an der Universität St. Gallen unter der Mentorenschaft von Franz Schultheis, sowie mit Sigrid Schade, Oliver Marchart und Ulf Wuggenig als Gutachter. Ihre Anthologie D.A. – A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology (2013, PL Academic Publishers) ist ein epistemologisches und kuratorisches Grundlagenwerk des neuen Forschungsfeldes der Design Anthropology. Neben zahlreichen Lehr-, Forschungs-, und Projektleitungstätigkeiten als Kulturphilosophin und – soziologin an namhaften Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist Yana Milev als freie Ethnografin, Kuratorin und Beraterin tätig. Yana Milev ist seit 2009 Research Associate am SfS (Seminar für Soziologie) der Universität St. Gallen (HSG), seit 2013 Projektleiterin am ICS (Institute for Cultural Studies in the Arts) der ZHdK Zürich und seit 2014 Privatdozentin für Kultursoziologie der Universität St. Gallen (HSG). Als Kuratorin leitet Yana Milev seit 2011 NUXN Photos. Kuratorische Plattform für Fotografie und Visuelle Soziologie, in Kooperation mit der Fondation Bourdieu und der Camera Austria Graz.
S.U.P.I. (Social Uncertainty, Precarity, Inequality)
Carl Schmitt Gesellschaft (2008)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
BDS (Berufsverband Deutscher Soziolog/Innen e.V.)
Schweizerische Gesellschaft für Soziologie
American Anthropological Association
Bulgarian Archaelogical Association
Blacklist Peter Lang Academic Publishers
Backlist Springer Wien und New York
/1 Soziologische Theorie, Neuere soziologische Theorien
/2 Relationale Soziologie, Designsoziologie, Sozialraumforschung
/3 Qualitative Methoden, Mixed Methods Research Designs (MMRD)
/4 Design Governance, Markensoziologie, Soziologie der Märkte, Globalisierungskritik
/5 Fotografie und Visuelle Soziologie
/6 Sozialer Wandel, Transformationskrisen, Anomie, Prekarität
/7 Politische Theorie, Politische Soziologie
/8 Kultur- und Kunstanthropologie, Kultur- und Kunstsoziologie, Soziosemiotik
/1 The Suspended: Blind Spots of Society, Artikel in: Hepp/Riesinger/Kergel, Social Vulnerability. Hyperprecarisation and Social Structural Transformations in European Societies, Springer VS, 2018
/3 Die Abgehängten – Blinde Flecken der Gesellschaft, Artikel in: Swiss Futures, Magazin, August 2017
/4 Das Ende des unverbrauchten Seins, Artikel in: Tichys Einblick, Magazin 8/2017, Juli 2017
/5 Die Abgehängten – Blinde Flecken der Gesellschaft, Artikel in: BDS , Online, Juni 2017
/6 Die Abgehängten – Blinde Flecken der Gesellschaft, Artikel in: soziologie heute, Magazin, Juni 2017
/7 Die Abgehängten – Blinde Flecken der Gesellschaft, Artikel in: tichyseinblick, Online, Mai 2017
/8 Demokratie ohne Echoortung, Vortrag, Tagung Evangelische Akademie Tutzing, Mai 2017
/10 Prekärsein in der Symptomgesellschaft, Springer VS, 2016
/11 Europa im freien Fall. Orientierung in einem neuen Kalten Krieg, Intro in: Turia+Kant, 2016